Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Griffiges Mehl für quellende und feste Teige

Griffiges Mehl für quellende und feste Teige

Beim Kauf von Mehl ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Es gibt verschiedene Getreidesorten, Typenzahlen, Nummern und Mehlarten, die sich durch ihren Ausmahlungsgrad unterscheiden. Dabei macht es einen Unterschied, welche Mehlsorte verwendet wird, nicht nur für den Geschmack, sondern auch für das Gelingen der Speisen beim Backen und Kochen.

Welche Mehlsorten gibt es?

Die Mehlsorten werden unterschieden in

  • glatte
  • griffige
  • doppelgriffige
  • universale

Abhängig ist die Bezeichnung immer vom Ausmahlungsgrad. Glattes Mehl ist mit einem sehr niedrigen Ausmahlungsgrad verarbeitet, daher weich und staubig. Es hat eine hohe Bindekraft und ist optimal für geschmeidige und feinporige Teigsorten oder zum Binden von Saucen und Suppen. Griffiges Mehl nimmt Flüssigkeit langsamer auf und eignet sich für Teige, die erst quellen müssen und dann noch einmal mit Mehl bestäubt werden. Die Mehlsorte ist etwas gröber vermahlen, was sich bereits beim losen Mehl zeigt. Du kannst mit griffigem Mehl feste und elastische Teige zubereiten, darunter Nudel- oder Mürbeteig. Einen noch etwas gröberen Ausmahlungsgrad hat doppelgriffiges Mehl, das du für ähnliche Zubereitungsarten verwendest. Teige werden hervorragend gebunden. Die universale Mehlsorte ist für alles verwendbar und weist ein Mischverhältnis von eins zu ein an glattem und griffigem Mehl auf.

Was ist griffiges Mehl für eine Mehlsorte?

Griffiges Mehl ist eine Mehlsorte, die sich von den anderen durch den Ausmahlungsgrad unterscheidet und damit auch eine andere Verwendung ermöglicht. Der Begriff bezeichnet den Dunst und den groben Mahlgrad. Du kannst die groben Mehlpartikel bei griffigem Mehl entsprechend nicht nur sehen, sondern auch mit den Fingern spüren. Die Mehlkörner nehmen Flüssigkeit langsamer auf. Daher klumpt griffiges Mehl nicht so leicht und eignet sich etwas besser für

  • Mehlschwitzen
  • Quarkteig
  • Knödel

Es hat einen höheren Ausmahlungsgrad als glattes Mehl und ist für das Bemehlen von Kuchenformen und Backblechen optimal.

Welches Mehl ist beim Backen besser – griffiges oder glattes Mehl?

Die Bezeichnung für glattes oder griffiges Mehl gibt Auskunft über den eigentlichen Körnungsgrad des Mehls. Glattes Mehl ist fein gekörnt, griffiges gröber vermahlen. Wenn du Rezepte für das Backen von Brot, Kuchen oder anderen Backwaren liest, ist mit Weizenmehl immer glattes Mehl gemeint. Durch dieses werden Teige feinporig, da das Mehl schneller Flüssigkeit aufnimmt. Griffiges Mehl benötigt für die Bindung von Wasser und flüssigen Zutaten mehr Zeit, wodurch ein elastisch fester und stabiler Teig entsteht. Die eine oder andere Mehlsorte ist entsprechend nicht besser oder schlechter, sondern du kannst sie für verschiedene Zubereitungsformen beim Backen verwenden. Für ein selbstgebackenes Brot sind glatte oder universelle Mehle etwas besser. Gerne werden für Brot auch mehrere Mehlsorten gemischt, wenn du Mischbrot mit Vollkorn oder Dinkel haben möchtest, da die Backfähigkeit etwas schlechter ausfällt und ausgeglichen werden muss. Bei griffigem Mehl handelt es sich immer um normales Weizenmehl, das jedoch eine gröbere Körnung im Mehlkörper aufweist.

Wie hängt der Mehltyp bei Weizenmehl mit dem Ausmahlungsgrad zusammen?

Die Helligkeit und der Ausmahlungsgrad der verschiedenen Mehle sind Mehltypen zugeordnet, damit sich diese unterscheiden lassen. Die Mehltypen gibt es für Weizenmehl und Roggenmehl, wobei Weizenmehl in die Typen 405, 550 und 1050 eingeteilt ist. Je höher der Mehltyp, desto höher ist der Anteil an Keim, Schrot und Schalen und damit auch der Anteil von Ballaststoffen und Vitaminen. Bei dunklen Mehlen wie Dinkel oder Vollkorn wiederum werden auch die Randschichten des Korns mit vermahlen. In diesen sind die wertvollen Nährstoffe enthalten. Mit dem Aussortieren der Schalen wird das Mehl automatisch heller, verliert aber auch an Mineralstoffgehalt, Vitaminen und Ballaststoffen und hat andere Eigenschaften beim Backen.

Welches Mehl verwende ich, wenn der Teig gut aufgehen soll?

Abhängig ist das Gelingen von Süss- und Backwaren von der Mehlsorte, der Typzahl und dem Ausmahlungsgrad. Der Teig für Kekse und Kuchen muss nicht lange quellen und gelingt am besten mit glattem Weizenmehl Typ 405, da dieser hervorragende Klebeeigenschaften aufweist. Für einen Teig, der länger quillt und auch Zeit benötigt, um aufzugehen, empfiehlt sich das Mehl Typ 550 als Weizenmehl oder Dinkel. Die Flüssigkeit wird langsamer gebunden, der Teig kann besser arbeiten.

Wie wird der Mineralstoffgehalt im Mehl bestimmt?

Der Mineralstoffanteil im Mehl hängt vom Ascheanteil ab, der entsteht, wenn das Mehl gemahlen wird. Das Verhältnis ist hier gleich, sodass beim Verbrennen von Mehl der Anteil Asche dem des Mineralstoffanteils entspricht. Der Mehltyp lässt sich dann durch den Ausmahlungsgrad festlegen. Je höher er ausfällt, desto mehr Korn- und Schalenanteile sind enthalten. Daher ist Roggen- und Dinkelmehl besonders gesund, weil hier Schalen und Korn mit verarbeitet sind, die alle wichtigen Mineralien, Ballaststoffe und Vitamine enthalten. Gleichzeitig lassen sich diese aber auch schwerer als Teig backen, da das Mehl andere Eigenschaften hat als glattes oder griffiges Weizenmehl. Alle Mehltypen mit niedriger Typenzahl sind weich und glatt.

Was sind Weizendunst Mehl und Instant Mehl?

Weizendunst Mehl hat die Eigenschaft, sehr viel Wasser aufnehmen zu können. Daher eignet es sich hervorragend für

  • Nudelteig
  • Knödel
  • Spätzle
  • Gebäck

Es handelt sich hier um ein doppelgriffiges Mehl. Instant Mehl wiederum wird noch einmal anders gemahlen und ist wesentlich feiner als glattes Mehl. Du kannst es für das Andicken von Saucen und für Mehlschwitzen verwenden, da es nicht klumpt. Sehr gut eignet sich Instant Mehl auch für die Herstellung von Pfannkuchen oder Plätzchen.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zopfteig einfrieren: Schritt für Schritt zu einem leckeren Hefezopf

Ob als süsser Sonntagszopf bestrichen mit Butter oder Marmelade oder als deftige Mahlzeit, als Speckzopf – ein Hefezopf ist eine beliebte und vielfältige Backware für viele Anlässe. Einen Hefezopf kannst du dabei auch auf Vorrat herstellen, einfrieren und bei Bedarf einfach wieder auftauen und dann ofenfrisch backen. Besonders gut schmeckt der Zopf, wenn du den geformten Hefeteig noch ungebacken einfrierst. Im folgenden Ratgeber erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung und zum Einfrieren eines Hefezopfteigs. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du einen eingefrorenen Hefeteig wieder auftaust und backst.

Baisertorte: So gelingen die leckeren Kuchen für jeden Anlass

Die Kombination aus fluffigem Teig, süssen Früchten und einer knusprig und gleichzeitig weichen Eischnee-Zuckermasse macht eine Baisertorte zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Eine Baisertorte passt zu vielen Anlässen, sie macht bereits optisch einiges her und ist dabei ganz einfach herzustellen. In unserem Ratgeber erklären wir dir, wie du Baiser selber machst und was du bei der Zubereitung beachten solltest. Ausserdem erhältst du noch ein gelingsicheres Rezept für eine Baisertorte.

Sauerteig Anstellgut: Infos und Tipps für die Herstellung der Basis eines guten Brots

Der Duft eines frisch gebackenen Sauerteigbrotes ist verführerisch. Auch mit seinem Geschmack und seiner Konsistenz punktet ein handwerklich hergestelltes Sauerteigbrot. Verantwortlich dafür ist vor allem die Basis eines jeden Sauerteigs – das Anstellgut. Ein Sauerteigbrot kann immer nur so gut schmecken wie seine Sauerteigkultur. Diese selbst herzustellen, ist gar nicht so schwierig, wie viele Menschen denken. Welche Zutaten du für das Anstellgut eines Sauerteigs brauchst, wie du es zubereitest und was du dabei beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps zur Pflege und Weiterverarbeitung des Anstellguts.

Laugengebäck – eine Spezialität mit Tradition

Ob Silserbrot, Brezel oder Laugenstange – das leckere, glänzend braune Gebäck ist in aller Munde. Es schmeckt zum Frühstück ebenso gut wie zu einer deftigen Brotzeit oder zum Abendessen und ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermassen beliebt. Seinen Siegeszug hat es aus dem deutschsprachigen Raum um die ganze Welt angetreten und in Amerika haben sich sogar ganze Bäckereien auf die „Pretzel“ spezialisiert. Aber woher kommt eigentlich das köstliche Laugengebäck, was ist das Besondere daran und wie entsteht der typische Geschmack? Diese und weitere Fragen wollen wir in unserem Ratgeber ausführlich beantworten.

Brot mit Backpulver: leckeres Brot ohne Hefe oder Sauerteig

Ein schmackhaftes Brot mal eben auf die Schnelle backen – das kannst du ganz einfach mit Backpulver. Auch dann, wenn du Hefe nicht verträgst oder diese nicht zur Hand hast, ist ein Brot mit Backpulver eine gute Alternative. In unserem Ratgeber erklären wir dir den Unterschied zwischen den verschiedenen Backtriebmitteln und erläutern, wann die Verwendung von Backpulver sinnvoll ist. Ausserdem verraten wir dir einige schnelle und einfache Rezepte, über die du Brot mit Backpulver selbst machen kannst.

Brot selber backen – so gelingt es!

Brot selber backen hat im deutschsprachigen Raum eine lange Tradition mit unglaublicher Vielfalt. Nirgends sonst auf der Welt gehören derart viele Brotrezepte zum kulinarischen Kulturgut. Wer es nicht glaubt, sollte dem Deutschen Brotinstitut in Weinheim einen Besuch abstatten, denn dort werden die Rezepte zur Zubereitung von Brot im Brotregister gesammelt – über 3.200 sind es bereits, etliche davon aus der Schweiz. Brot selber backen hat nicht nur mit dem Geschmack zu tun und mit der Gewissheit, keine Konservierungsstoffe zu konsumieren. Es ist ein Erlebnis für die Sinne – vom Kneten des Brotteiges bis zum aromatischen Duft aus dem Backofen.